Alle Episoden

Geoethics

Geoethics

62m 4s

Today I speak with Dr. Angélica de Freitas e Silva and Bárbara Zambelli about Geoethics. We talk about the social and environmental impacts of mismanaged territories and natural resources as well as the lack of accountability in international tailing dam projects in Brazil and transgenerational climate crimes. Barbara is a geologist and currently stationed as a mining expert in Laos, Angelica is a multidisciplinay articulator, lawyer, academic activist, teacher and researcher, currently living in Brazil.
Our recording took place already on November 1st and we recorded in three different time zones, which you will be able to hear from time...

Erde brennt!

Erde brennt!

32m 46s

Heute sprechen wir mit Amina Guggenbichler und Bruno Sanzenbacher von der #erdebrennt Bewegung. Beide sind Teil der Hörsaalbesetzung am Campus der Universität Wien und setzen sich mit ihrem Aktivismus für mehr Klima-, Sozial- und Bildungsgerechtigkeit ein. Unsere Aufnahme fand am ersten Dezember statt, als der Hörsaal C1 im Alten AKH, besetzt ist. Die Räumung durch das Rektorat der Uni Wien steht bei Redaktionsschluss im Raum und wie es mit der Besetzung weitergeht, bleibt ungewiss. Die nächsten Tage werden wahrscheinlich entscheidend sein und es wird maßgeblich davon abhängen, wieviele Menschen sich mit den Besetzungen solidarisieren, vorbeikommen und mitmachen. Also viel Spaß...

Glasovi iz knjižnice u Rijeci

Glasovi iz knjižnice u Rijeci

52m 27s

Dobro došli u KauzPod, podcast o klimatskoj pravdi, radu i budućnosti. U ovome podcastu razgovaramo o negativnim ekološkim, ekonomskim i društvenim posljedicama našeg trenutnog načina života i rada te koje solidarne alternative već postoje i kako ih možemo nastaviti razvijati. Naš današnji gost je Kristian Benić, koji radi u Gradskoj knjižnici Rijeka. Knjižnica je nedavno osnovala zeleni kutak koji je usmjeren na održivi razvoj, urbanizam, znanost o okolišu, ekologiju, vrtlarstvo i zelenu ekonomiju.

This episode is recorded by our project partners from Škola Dante in Rijeka and had Kristian Benić from the local library as a guest. Kristian talks about...

Forstpolitik & Gender(un)gerechtigkeit

Forstpolitik & Gender(un)gerechtigkeit

49m 45s

Heute sprechen wir mit den Forstwissenschaftlerinnen Theresa Loch und Barbara Öllerer über den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und der wirtschaftlichen Nutzung im Forst, über die verschiedenen Ansprüche, die wir an den Wald stellen und wie tief Sexismus im Forstsektor verankert ist. Dabei kommen wir im Laufe unseres Gesprächs auch auf die schweren Themen von Grenzüberschreitungen, sexueller Belästigung und sexuellen Übergriffen zu sprechen. Bei vielen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist und überspringe eventuell diese Folge.

Barbara Öllerer verband ihr Studium der Forstwissenschaften mit ihrer Begeisterung für Feminismus. In der Folge...

GemSe

GemSe

50m 20s

In dieser Folge spreche ich mit Lux und Kat vom Kollektiv und Verein ‘Gemeinsam Sein’ - kurz GemSe. Ende 2021 hat das Kollektiv einen ehemaligen Landgasthof in Wertschach/Dvorče im Gailtal gekauft, um einen FLINTA*Space und Community-Ort in Kärnten aufzubauen. Mit Lux und Kat habe ich darüber gesprochen, warum es wichtig ist, Machtstrukturen zu benennen, welche Rolle dabei die persönliche Ebene spielt und wie Direktkredite einen Community-Ort finanzieren können. Viel Spaß beim Zuhören!

Just Transition

Just Transition

45m 18s

Melanie Pichler ist Politikwissenschaftlerin am Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur in Wien. Mit Melanie haben wir über das Konzept einer Just Transition, oder zu Deutsch eines gerechten Übergangs gesprochen. Es geht also darum, wir wir notwendige Strukturwandel möglichst gerecht gestalten können, bzw. welche Aushandlungsprozesse es dafür braucht. Viel Spaß beim Zuhören!

Migrazione Climatica

Migrazione Climatica

51m 46s

Die beiden Wissenschaftlerinnen Susanna Villani und Giulia Dal Ben forschen an der Universität Bologna zu Recht und Umwelt und sprechen in der aktuellen KAUZ Pod Folge über Migration aufgrund von Klimazerstörung. Diese Folge ist auf Italienisch und zeigt die Absurdität, dass Umweltzerstörung nach wie vor nicht als Grund für Asyl in der EU anerkannt ist!

Bildung für utopischen Wandel

Bildung für utopischen Wandel

60m 51s

Noah und Sima* sind beide Teil des Kollektivs für politische Bildungsarbeit in Leipzig, Halle, Berlin und Jena. Mit Noah und Sima* habe ich darüber gesprochen, warum es wichtig ist, in der Klimagerechtigkeitsbewegung über Klassismus zu sprechen, inwiefern Klimaschutz auch eine soziale Forderung ist und was es braucht, damit die Klimabewegung anschlussfähiger wird. Viel Spaß beim Zuhören!

Lobau bleibt!

Lobau bleibt!

35m 9s

Sascha von System Change not Climate Change und Simon von Fridays for Future engagieren sich beide für einen Baustopp der Stadtstraße Wien Aspern und für eine klimagerechte Mobilitätswende. Gemeinsam haben wir darüber gesprochen, wie soziale Fragen mit dem Bauprojekt zusammenhängen, warum Klagsandrohungen von Seiten der Wiener Stadtregierung die Beziehungen im Bündnis gestärkt haben und was es für die Selbst-Organisierung im Camp braucht. Unsere Aufnahme fand in der zweiten Jännerwoche statt, als zwei Baustellen - einmal an der Hirschstettner Straße 44 und einmal an der Hausfeldstraße - besetzt waren und das ununterbrochen seit Ende August 2021. Wie es mit den beiden...

Pulire l’aria - Let's clean the air

Pulire l’aria - Let's clean the air

48m 32s

Antonella Litta ist Ärztin und Spezialistin für Rheumatologie. Sie ist außerdem nationale Referenzperson und Koordinatorin der italienischen Ärztevereinigung für die Umwelt (ISDE- doctors for the environment) und Mitautorin des 2020 erschienenen Buches "Pulire l'aria. La vergogna di volare". Unsere Kollegin Rossana Mauri sprach mit Antonella Litta auf italienisch über die Folgen von Luft- und Lärmverschmutzung, über ökologische Lösungen für die Luftfahrt und über notwendige Schritte in der europäischen Klimapolitik.