Alle Episoden

Automobilität und Männlichkeiten

Automobilität und Männlichkeiten

32m 15s

Johannes Korak hat internationale Entwicklung an der Universität Wien studiert und schreibt aktuell seine Masterarbeit in Politikwissenschaft. Mit Johannes habe ich darüber gesprochen, wie Geschlechterverhältnisse und die Klimakrise zusammenhängen, wie verschiedene Männichkeiten dazu beitragen, die ökologische Krise zu vertiefen und warum es "caring masculinities" braucht, um klimagerechte Ansätze voranzubringen. Viel Spaß beim Zuhören!

Stay Grounded

Stay Grounded

44m 33s

Mira Kapfinger ist Mitgründerin des Stay Grounded Netzwerks, welches aus 170 Mitgliedsorganisationen weltweit besteht und sich für eine sozial gerechte Mobilitätswende einsetzt. Mit Mira spreche ich auf Englisch darüber, warum es beim Thema Flugverkehr-Reduktion, komplexe Antworten auf soziale und ökologische Fragestellungen braucht und, wie eine gerechte Umgestaltung hin zu einem klimafreundlicheren Transportwesen aussehen könnte. Stay Grounded hat sich im Oktober 2016 gegründet und wir wünschen Alles Gute zum fünfjährigen Jubiläum!

Imperiale Lebensweise

Imperiale Lebensweise

44m 35s

Ulrich Brand ist Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er arbeitet unter anderem kritisch zu kapitalistischer Globalisierung und Möglichkeiten ihrer politischen Steuerung, und auch zu internationaler Ressourcen- und Umweltpolitik. 2017 hat er ein Buch gemeinsam mit Markus Wissen veröffentlicht, mit dem Titel: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Und um dieses Konzept, um die Imperiale Lebensweise, geht es diesmal. Mit Ulrich Brand hat Josef Mühlbauer gesprochen.

Sorgearbeit

Sorgearbeit

42m 11s

Gabriele Winker Sozialwissenschafterin, hat zwei sehr spannende Bücher zum Thema Sorgearbeit geschrieben und ist Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution. Mit ihr spreche ich darüber, warum es eine Care Revolution braucht, was sie unter einer solidarischen Care Ökonomie versteht und wie uns das auch in der Klimaproblematik weiterbringt. Viel Spaß beim Zuhören.

24h-Betreuung

24h-Betreuung

55m 1s

Im KauzPod dreht sich alles darum, was an unserer derzeitigen Lebens- und Arbeitsweise ökologisch, wirtschaftlich und sozial schiefläuft, welche solidarischen Alternativen es schon gibt und wie wir letztere weiter aufbauen können. Dabei bewegen wir uns entlang unterschiedlicher Schwerpunkte, wie etwa Ernährung und Landwirtschaft, Care, Mobilität, usw. Zu diesen Themen interviewen wir Expert*innen und Menschen, die bereits solidarische Alternativen leben und umsetzen. Der KauzPod erscheint 1-2 mal im Monat und ist Teil des Projekts KAUZ - Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft.

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft

57m 37s

Jahwezi Graf und Tristan Toe betreiben die solidarische Landwirtschaft BiOsain im niederösterreichischen Waldviertel. Im Gespräch erzählen sie unter anderem, was gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft bedeutet, warum man als Kleinbauer eigentlich nicht alt oder krank werden darf und wie schnell man im trockenen Boden Malis Regenwürmer entdecken kann, wenn man die richtigen Techniken anwendet.